Aktuelles

27.03.1935 – 20.03.2021
Nachruf Anna Baum
Wir trauern um unsere Senior Chefin Anna Baum.
Ein erfülltes, arbeitsreiches Leben voller Liebe und Fürsorge hat sich vollendet.
Wir werden Ihr stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Biertankdurchmesser: 1.300 mm
Isolierdicke: 100 mm
Isolierung: PUR-Ortsschaum, Raumgewicht 45-50 kg/m³
Alte Isolierung: PUR-Ortsschaum und verzinkter Blechmantel
Neue Isolierung: PUR-Ortsschaum und Edelstahlblechmantel
Nachdem wir den Tank abfotografiert hatten und ein Angebot erstellten, Herr Walter Baum in Absprache mit Herrn Giggenbach, wurde der Tank am Dienstag, den 10.März 2020, bei uns in der Firma angeliefert. Dieser blieb dann drei Tage stehen, man sah schon, dass der Tank oben geöffnet war, so dass hier Wasser eindringen konnte.








Daraufhin entschlossen wir uns, einen neuen Spannring fertigen zu lassen von der Firma Haas, diesen haben wir vermessen, Herr Walter Baum holte diesen dann bei der Firma Haas ab. Wir reinigten jeweils die Streifen mit einem Abbeizmittel und haben dann das ganze mit Wasser mehrfach abge- waschen und getrocknet.




Wir haben dann so gut wie möglich den Tank gereinigt, sprich mit VA-Stahlbürste und VA-Spachtel.




Danach hieß es erst einmal 2 Tage streichen: Anbringen von Grundanstrich, der Farbanstrich wurde in drei verschiedenen Farbtönen ausgeführt.
Dann ein Mittelanstrich sowie ein Deckanstrich. Nach Abtrocknen kam der Spannring, der von der Firma Haas gefertigt wurde, zum Einsatz und der Kessel wurde wieder neu verspannt.








Desweiteren wurde der eine Kopf wieder fast halb und halb zerschnitten, damit man im Bereich der Türe einen Kopf montieren kann und der Unterbau für die Türe vorbereitet.





Im nächsten Bild ist die Montage schon weiter fortgeschritten, drei Bahnen sind montiert, die Fugen werden versetzt angebracht, um eine Mehrfachüberdeckung zu vermeiden, da es sich hier sonst bei Vierfachnähten die Wahrscheinlichkeit groß ist, das hier wieder Wasser eindringen kann, was wir somit vermeiden wollen. Sämtliche Nähte werden mit einem Dichtband versehen, die Folie muss immer zurückgezogen werden, damit man später nicht einschneiden muss.
Beim Einschneiden würde folgendes passieren: Wenn man einschneidet, dann kann es hier zu Korrosion kommen.








Das Innenwachs dient eigentlich dazu, dass sich der Behälter nicht zu sehr reinzieht, d.h. wenn er zu sehr haftet, zieht er das Blech zu weit nach innen, das dann unschöne Dellen ergibt, die zwar technisch nichts zu bedeuten haben, jedoch optisch nicht so schön sind.
Nun wurde der Behälter mit Ortschaum, Raumgewicht 45-50 kg/m³, ausgeschäumt und mit schwarzen Karosseriebaustöpseln verschlossen. Nach dem Schäumen wurde der Behälter in einem +20° C warmen Raum gelagert und danach 36 Stunden Standzeit, damit dieser abkühlen kann. Nach der Standzeit wurde mit Wachsentferner das vorhandene Wachs mehrfach entfernt und mit Edelstahlspray der Tank nochmals aufpoliert.





Sicherheit bei der Arbeit
6 Mitarbeiter waren 2018 unterwegs im Namen der Arbeitssicherheit.
Jetzt im November/Dezember 2020 wurde eine Zertifizierung neu erworben.
Bei einer Schulung durch die Firma System Lift wurden die neuesten Vorgaben in den Bereichen Bedienerschulung gemäß Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und berufsgenossenschaftliche Vorgaben gelehrt. Die anschließende theoretische und praktische Prüfung wurde von allen teilnehmenden Kollegen bestanden.
Sigmund-Riefler-Bogen 11
81829 München
Telefon: 089 945482-0
Mail: walter.baum@baum-isolierungen.de